Konstruktiver Wasserbau

Die Planung und Entwicklung durchdachter Ingenieurbauwerke, insbesondere im Hinblick auf den späteren Betrieb, zählen zu den Kernaufgaben von SKI – sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen.

Planung

Im Bereich des konstruktiven Wasserbaus planen wir Hochwasserrückhaltebecken, Flutpolder sowie technische Hochwasserschutzmaßnahmen wie Dämme, Deiche und Hochwasserschutzwände mit den dazugehörigen Pumpwerken zur Binnenentwässerung.

Leistung

Im Energiewasserbau liegt unser Fokus auf der Erhaltung und Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen. Unsere Leistungen umfassen die funktionelle Ertüchtigung sowie die Planung zusätzlicher Restwasserkraftwerke und Umgehungsgerinne.

Kompetenz

Zudem sind wir im Talsperren- und Dammbau aktiv, wo wir beispielsweise Wehranlagen, Fischaufstiege, Treibholzfänge und Wildbachverbauungen planen. Auch der Spezialtiefbau gehört zu unseren Kompetenzen, insbesondere die Planung und Konstruktion von Dichtwänden ist eines unserer Spezialgebiete.

Siel­bauwerke
Talsperren
Pump- und Schöpf­werke
Wasser­kraft­anlagen
Wehranlagen
Hochwasser­rückhalte­becken
Betriebs­einrichtungen
Bauwerk­sanierung

Referenzprojekte – Konstruktiver Wasserbau

Sanierung Stauhaltungsdämme
Veranlassung | Kurzbeschreibung

Stauhaltungsdämme an Flusskraftwerken sind in Bayern durchaus bis über 70 Jahre alt. In dieser Zeit haben sich die Bemessungsphilosophien in den Normenwerken (DIN 19700 T 13) mehrfach geändert. Zudem führt auch die hydrologische Entwicklung (Klimawandel) zu zusätzlichen Beanspruchungen. Auch die Alterung von Dichtungen ist ein wichtiger Faktor. Die Sicherstellung der Zufahrtswege für Wartungsarbeiten, die Beschränkung von Bewuchs in den normgemäßen Schutzbereichen von Dämmen und der Schutz vor Wühltieren sind entscheidende Aspekte für die Standsicherheit von Stauhaltungsdämmen und Deichen.

Im Rahmen von Standsicherheitsberichten, die jährlich für große Anlagen erstellt werden müssen, werden kritische Bereiche identifiziert und nach der Priorität der Schwachstellen in die Sanierungsplanung aufgenommen. SKI erstellt für verschiedene Auftraggeber Sicherheitsberichte und plant entsprechende Sanierungsmaßnahmen für Stauhaltungsdämme an der Donau, Isar und Lech. Dabei werden auch Lösungen für den Erhalt besonders geschützter Einzelbäume im Dammschutzstreifen oder auf den Böschungen entwickelt.

Leistungen von SKI
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, teilw. Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung), Standsicherheitsberichte.
  • Tragwerksplanung (Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Bewehrungsabnahmen), geotechnische und geohydraulische Standsicherheitsuntersuchungen, sowie ggf. Tragwerksplanung von Massivbauteilen.
Kenndaten

Faimingen (ODK)

Auftraggeber:LEW Wasserkraft GmbH
Lage des Kraftwerks:Donau-Flusskilometer 2545,5
Damm- / Deichlänge:4 km
Baukosten ca.:1,8 Mio. EUR

Schwenningen (MDK)

Auftraggeber:LEW Wasserkraft GmbH
Lage des Kraftwerks:Donau-Flusskilometer 2522,425
Damm- / Deichlänge:ca. 5,2 km links und ca. 5,1 km rechts
Baukosten ca.:2,3 Mio. EUR

Lechstaustufe Lechmühlen

Auftraggeber:uniper Kraftwerke GmbH
Lage des Kraftwerks:Lech-Flusskilometer 98,5
Damm- / Deichlänge:rechtes Deichwiderlager
Dammhöhe:ca. 6 m
Injektions­tiefe:ca. 11 m
Baukosten ca.:0,4 Mio. EUR

Bittenbrunn

Auftraggeber:Uniper Kraftwerke GmbH
Länge:2,5 km (rechtes Ufer), 1,1 km (linkes Ufer)
Umfang:Ertüchtigung Dichtungssystem, statisch wirksame Dichtwand im Bodenmischverfahren (tiefe Bodenvermörtelung, Tiefe ca. 6,0 bis 8,0 m), Niederdruckinjektionen für die Abdichtung von Fenstern in der Dichtwand, Damm- und Kronenwegarbeiten
Zeitraum:09/2017 bis 12/2017
Baukosten:ca. 2,6 Mio. EUR

Isarstaustufe Altheim

Auftraggeber:Uniper Kraftwerke GmbH
Umfang:Auflastfilter und Sickerschlitz, Verbreiterung der Krone, Einbau von statisch wirksamen Innendichtungen zum Erhalt schützenswerter Einzelbäume
Zeitraum:2020 – 2026
Baukosten:ca. 3,5 Mio. EUR
Leinewelle
Veranlassung | Kurzbeschreibung

Die Leinewelle in Hannover wurde 2023 eröffnet und bietet seitdem Surfbegeisterten die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zur Altstadt von Hannover auf dem Fluss „Mühlenleine“ zu surfen. Geschaffen wurde diese Möglichkeit durch den Einbau einer unter Wasser liegenden stählernen Wellenanlage, die in der Lage ist, den Fluss temporär zu stauen und diverse Wellenausbildungen zu erzeugen. Das Wellenmodul ist dreigeteilt und erlaubt so auch das Surfen bei wechselnden Abflüssen. Ein „Ökopass“ sorgt für die ökologische Durchgängigkeit der Mühlenleine auch bei Surfbetrieb. Die Baumaßnahme deckte die praktischen Anwendungsbereiche des Wasserbaus, Stahlwasserbaus, Massivbaus und der Geotechnik ab.

Leistungen von SKI
  • Machbarkeitsstudie
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke (Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe)
  • Tragwerksplanung (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung)
Kenndaten
Auftraggeber:Leinewelle e.V., Dreamwave GmbH
Bearbeitung:2016 – 2023
Bauzeit:2021 – 2023
Baukosten:1,4 Mio. EUR
Hochwasserschutz Stögermühlbach
Veranlassung | Kurzbeschreibung

Der Hochwasserschutz wird für die bebauten Bereiche der Polder Isarmünd und Thundorf/Aicha auf ein Schutzniveau für ein hundertjährliches Hochwasserereignis ausgebaut. Hierfür werden eine zweite rückverlegte Deichlinie mit einer Gesamtlänge von ca. 5 km sowie zwei zusätzliche Sielbauwerke und zwei Schöpfwerke neu gebaut. Das Schöpfwerk Isarmünd II ist mit zwei nass aufgestellten Tauchmotorpumpen (je 0,4 m³/s) ausgestattet. Das Schöpfwerk Stögermühlbach verfügt über drei Schneckentrogpumpen (Außendurchmesser 2,2 m, Länge ca. 9,5 m, je 1,8 m³/s).

Leistungen von SKI
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke (Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirken bei der Vergabe, Bauoberleitung, Objektbetreuung, örtl. Bauüberwachung);
  • SiGeKoordination
Kenndaten
Auftraggeber:Wasserwirtschaftsamt Deggendorf
Zeitraum:2015 – 2020
Ausbau­leistung:Isarmünd II 2 x 400 l/s, Stögermühlbach 5,4 m³/s (3 x 1,8 m³/s)
Baukosten:rd. 6,65 Mio. EUR
Sanierung Staudamm Roßhaupten
Veranlassung | Kurzbeschreibung

Die Talsperre Roßhaupten bildet den Kopfspeicher der anschließenden Staustufenkette am Lech. Im Winter 2018 wurden kritische Sohlwasserdrücke im unteren Bereich des Erdkerns des Staudamms registriert, die von SKI mithilfe von geohydraulischen Berechnungen nachsimuliert wurden. Infolge von Suffosionsprozessen im Gründungsfels ergab sich ein rascher Instandsetzungsbedarf. Von SKI wurde ein Sanierungsprogramm entwickelt: Bohrungen mit dammkernschonenden Verfahren, Vorinjektionen, Sanierung mittels 230 m langer und bis zu 70 m tiefer Zweiphasenschlitzwand und Erneuerung des Messsystems. Abschließende Wiederherstellung der Kreisstraße und des Fahrradweges auf der Dammkrone.

Leistungen von SKI
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke (Grundlagen­ermittlung, Vorplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung, Objektbetreuung inkl. Qualitätsüberwachung Spezialtiefbau);
  • Objektplanung Verkehrsanlagen (Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung, Objektbetreuung);
  • Tragwerksplanung (Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe);
  • Koordination Genehmigungsbehörden (Altlasten); Fachliche, vertragliche u. terminliche Koordination der Baugrunduntersuchungen; Versuchsdurchführung Sohlwasserdruck;
  • Geohydraulische Berechnung Schadensursache inkl. Bestimmung Sanierungsumfang.
Kenndaten
Auftraggeber:Uniper Kraftwerke GmbH
Zeitraum:2017-2019
Vor­injektionen:1.770 Bohrmeter
Dichtwand:13.500 m²
Baukosten:ca. 22 Mio. EUR

Sie wünschen weitere Informationen zu unseren Ingenieurleistungen?

Wir beraten Sie gerne!

    Frau

    Herr

    Divers

    Ohne AngabeFrauHerrDivers

    Datenschutz EU-DSGVO Zustimmung*
    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Datenschutz akzeptiert

    Hinweis: Pflichtfelder sind mit einem * markiert.